PRAGUE GAMES 2025

Zentralschweizer Prague Games Delegation (ZPGD)

Vom 7. bis 13. Juli 2025 waren wir in Prag und massen uns am grössten Unihockey – Nachwuchsturnier der Welt mit anderen Teams aus ganz Europa.

Hier findest Du alle relevanten Informationen und Links:

anreise-rueckreise-065

Tag 6 – Abschluss der Lagerwoche

Am Samstag gingen die Prague Games für die Zentralschweizer Delegation zu Ende. Im Laufe des Morgens räumten alle Teams ihre Zimmer und deponierten das Gepäck im Konferenzraum.

Am Abend begab sich die gesamte Delegation dann auf die Heimreise. Die Cars verliessen Prag gegen 21:30 Uhr. Somit geht eine weitere Ausgabe der Prague Games für die Zentralschweizer Delegation zu Ende. Wir freuen uns sehr, dass wir die diesjährige Ausgabe ohne grössere Verletzungen überstanden haben. Mit ganz vielen tollen Unihockey-Erinnerungen und drei Bronzemedaillen reisen wir zurück in die Schweiz. Wir sind extrem dankbar für alle Sponsoren und alle Helferinnnen und Helfer, Betreuerinnen und Betreuer, Trainerinnen und Trainer, welche all dies möglich gemacht haben.

Die Fotogalerie der Zentralschweizer Prague Games Delegation findet ihr hier

Wir wünschen allen gute Erholung und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr, in dem wir mit der Zentralschweizer Prague Games Delegation die 20. Teilnahme feiern können.

Tag 5 – Drei Bronzemedaillen für unsere Delegation

Am Freitag konnten die Zuger Teams drei Bronzemedaillen feiern, jedoch nahmen die Prague Games für alle Teams ihr Ende, zumindest was das Unihockeyspielen angeht. Nachdem in den 1/16 Finals entschieden wurde, ob sich die Teams für die A- oder B-Playoffs qualifizierten, konnte jedes Spiel entweder grenzenlose Freude und Euphorie oder Tränen und Enttäuschung bedeuten. Wer verliert, scheidet aus.

Die G12 absolvierten am Freitag ihr sechstes und letztes Gruppenspiel und konnten sich leider nicht für das Halbfinale qualifizieren. Das G14 red schaffte den Einzug in das A-Halbfinale, wo sie gegen die Zurich United Sharks mit 1:5 verloren und die Bronzemedaille erhielten. Das G14 white verlor das A-Achtelfinal mit 0:3. Das G16 red verlor das A-Viertelfinal mit 0:5, das G16 white verlor das B-Viertelfinal mit 0:5 und das G16 blue verlor das B-Achtelfinal mit 1:2. 

Nach dem kampflosen Sieg im Sechzehntelfinal schied das B12 red im A-Achtelfinal mit einer knappen 3:4-Niederlage aus dem Turnier aus, das B12 white verlor das A-Achtelfinal mit 1:2 und das B12 blue schied im B-Viertelfinal mit 3:4 aus. Die B13 red verloren das Schweizer Duell im A-Viertelfinal gegen Seeland United Rays mit 3:6 und das B13 white schied im A-Achtelfinal mit 2:3 aus. Das B14 red konnte sich bis in den A-Halbfinal vorkämpfen, jedoch ging dieses Spiel gegen den finnischen Gegner mit 3:4 knapp verloren, das B14 white schied im B-Viertelfinal mit 1:2 aus und das B14 blue schied im B-Achtelfinal mit 2:3 aus. Das B15 red verlor das A-Sechzehntelfinal mit 3:4 und das B15 white schied 4:5 im A-Achtelfinal aus. Das B16 red konnte sich im A-Viertelfinal im Penaltyschiessen den A-Halbfinaleinzug sichern, wo sie jedoch das Spiel mit 1:6 verloren und sich die Bronzemedaille umhängen konnten. Das B16 white verlor das B-Achtelfinal mit 2:7. Das B17 verlor das B-Achtelfinal mit 1:2.  

Die gesamte Delegation gratuliert dem G14 red, dem B14 red und dem B16 red zur verdienten und hart erkämpften Bronzemedaille an den Prague Games 2025!

Zudem wurden die Resultate der Burg-Safari veröffentlicht. Das OK hatte eine raffinierte Excel-Tabelle mit verschiedenen Kriterien vorbereitet, OK-Mitglied Sandro wurde bei der Bewertung der A3-Plakate vom B17-Staff (Thomas und Christian) bei der Bewertung tatkräftig unterstützt. Die Gewinnerteams sind: G14 red, B15 white und B14 white. Die drei Teams dürfen sich über einen Zustupf in die Teamkasse freuen. Wir gratulieren!

Am Samstag stehen also keine Zuger Teams im Einsatz. Natürlich wird die Zentralschweizer Delegation auch andere Schweizer Teams in der Halle anfeuern. Am Samstagabend geht es dann wieder mit den sieben Cars auf den Weg nach Hause.

Tag 4 – Abschluss der Gruppenspiele und Start der K.-o.-Runde

Am Donnerstag absolvierten die meisten Teams ihre letzten Gruppenspiele und danach die ersten K.-o.-Spiele. Einzig das G12 spielt am Freitag noch ihr sechstes und somit letztes Gruppenspiel. Die Zentralschweizer Prague Games Delegation konnte insgesamt sieben Gruppensiege feiern. Für alle 19 Teams geht es am Freitag weiter mit Spielen im A- oder B-Tableau.

Das B12 red freute sich, gegen das Team aus Shanghai im Sechzehntelfinal anzutreten, aus unbekannten Gründen waren die Spieler und Staff-Mitglieder des Shanghai Jingwu Club weder in der Halle anwesend noch konnten sie durch die Organisatoren telefonisch erreicht werden. Das B12 red stiess somit kampflos mit einem 5:0-Sieg in das Achtelfinal vor.

Eng ging es zu und her im 32tel-Final des B16 white: Nachdem lange der tschechische Gegner 0:1 in Führung lag, konnte das Team mit drei wunderschönen Distanzschüssen am Schluss einen 3:2-Sieg feiern und sich den Verbleib im Turnier sichern. Als Belohnung für den Sieg und Stärkung für das Sechzehntelfinal wurde Pasta für das ganze Team in die Halle bestellt. Leider ging bei der Bestellung das Besteck vergessen und die Pasta musste mit den Fingern gegessen werden.

Folgende Teams dürfen träumen und kämpfen um den Einzug ins A-Final: Die beiden B15, das G16 blue und das G16 white sind im Sechzehntelfinal. Die beiden B12, die beiden B13, das B14 red, das B16 red und das G16 red sind im Achtelfinal. Das G14 red konnte sich mit einem Sieg im Penaltyschiessen bereits für das Viertelfinal qualifizieren. Die restlichen Teams können im B-Tableau weitere Spiele in Angriff nehmen.

Die ersten Teams unserer Delegation stehen am Freitag bereits kurz nach 8.00 Uhr wieder im Einsatz für die Sechzehntel-, Achtel- und Viertelfinalspiele. Wir drücken allen Teams die Daumen und hoffen auf weiterhin wenig Verletzungen, viel Freude und umjubelte Tore.

g16-blau-017

Tag 3 – Lasset die Prague Games 2025 beginnen

Nach den Testspielen vom Vortag standen am Mittwoch die ersten Ernstkämpfe an. Für alle 19 Teams der Zentralschweizer Delegation standen die ersten zwei bzw. drei (G12) Gruppenspiele an. Wir sind gut in die Prague Games gestartet. In den insgesamt 39 Gruppenspielen resultierten 20 Siege (Girls: 6 und Boys: 14), 4 Unentschieden (Girls: 0 und Boys: 4) und 15 Niederlagen (Girls: 7 und Boys: 8). Besonders das G16 blue konnte sich feiern lassen, aus zwei Spielen resultierten zwei Siege ohne Gegentore (3:0 und 4:0).

Einige der G12-Girls wurden vor der Hamr-Halle von tschechischen Girls auf Englisch angesprochen, mangels Englisch-Kenntnissen mussten die Trainerinnen aushelfen. Nach der Übersetzung war für die Girls klar, dass sie bei der Aufnahme für ein Tiktok-Tanzvideo dabei sind. Leider konnte das fertige Tiktok-Video bis zum aktuellen Zeitpunkt nicht erhältlich gemacht werden 🙂

Die Finanzchefin machte sich am Mittwochmorgen als Fan mit ihrem Mann auf den Weg nach Prag. Am Flughafen Zürich staunten sie nicht schlecht, als sie plötzlich für insgesamt vier Personen Flugtickets in den Händen hielten. Recherchen in den persönlichen Unterlagen ergaben, dass der Mann unserer Finanzchefin nach dem Motto “Doppelt genäht hält besser” im Dezember 2024 und im Januar 2025 jeweils die Flüge für ihn und seine Frau gebucht hatte.

Über eine Zwischenverpflegung konnte sich ein Spieler der B16 red freuen: Sein Mami, welches als Fan in Prag dabei ist, brachte ihm zwei Kilogrammsäcke mit Rüebli. Hoffen wir, dass die Rüebli für einen Energieschub und eine gute Sehstärke sorgen!

Die Spielpläne der Zentralschweizer Teams konnten nicht unterschiedlicher sein. Einige Teams standen bereits frühmorgens im Einsatz und konnten dafür einen freien Nachmittag geniessen. Andere Teams waren bis knapp vor 22:00 Uhr noch im Einsatz, da der Spielplan aufgrund von diversen Verspätungen bis am Abend eine Stunde nach hinten verschoben wurde.

Etwas gemütlicher als letztes Jahr haben es unsere Physios. Mit nur einem statt zwei Testspielen und genügend Schlaf halten sich die Wehwehchen zum Glück in Grenzen und wir verzeichnen keine schlimmeren Verletzungen.

Am Donnerstag stehen für alle Teams die letzten Gruppenspiele an. Einige der Teams dürften um den Gruppensieg mitspielen. Danach folgen bereits erste K.-o.-Spiele. Wir sind gespannt, wie es weitergeht!

Tag 2 – Testspiele und am Vormittag viel Regen

Am Dienstag stand bei kühlen 14-19° C in Prag endlich Unihockey auf dem Programm – aber nicht nur. Um 7:30 Uhr trafen sich die Staffmitglieder im OK-Büro zu einer Infositzung. Die Burg-Safari in der Prager Innenstadt und ein Testspiel waren für alle Teams geplant.

Die Teams wurden mit einer Polaroid Kamera und einem Poster inklusive Anweisungen auf die Prager Burg entlassen. Aufgrund des starken und anhaltenden Regens am Vormittag haben die Teams ausnahmsweise bis Freitag Zeit, die Prager Burg in einer freien Zeit zu besuchen und diverse Aufgaben zu erledigen. Einige Teams haben dem regnerischen Wetter auch am Vormittag getrotzt und der Prager Burg einen Besuch abgestattet. Das B17-Team hatte ihre liebe Mühe mit der Polaroid-Kamera und konnte erst im dritten Versuch ein Foto mit einer Burgwache schiessen. Die drei Gewinner der Burg-Safari werden dann am Samstag verkündet und erhalten einen Zustupf in die Teamkasse. Wir sind gespannt auf die gestalteten Poster!

Ein Spieler der B15 red fragte am Vormittag an der Rezeption nett nach einer “scissor” (Schere), um das Ende des Turnierbändeli abzuschneiden. Die Dame hinter der Rezeption half tatkräftig mit und schnitt das gesamte Turnierbändeli durch. Resultat: Minus ein Turnierbändeli und das OK musste mit einem Neuen nachhelfen.

Zur Vorbereitung auf die Prague Games konnten unsere 19 Teams gestern ein Testspiel absolvieren. Viele davon spielten gegen ein tschechisches Team, einige traten gegen Schweizer Teams an, zudem fanden je ein Testspiel gegen ein schwedisches Team und ein Team aus Shanghai statt. Aus den 19 Testspielen resultierten 13 Siege, 1 Unentschieden und 5 Niederlagen. Insgesamt schossen unsere 19 Teams in den Testspielen 83 Tore und mussten 51 Gegentreffer einstecken. Die Bestplayerin des G16 red wurde sogar am Ende des Testspiels von ihrem Team mit einem Einhorn-Schwimmring eingekleidet.

Die Zentralschweizer Prague Games Delegation ist wie jedes Jahr eine Familienangelegenheit. Viele Eltern begleiten ihre Kinder als Staff-Mitglieder. Zusätzlich gibt es unter den zahlreichen Geschwisterpaaren sogar Drillinge und vier Zwillingspaare.

Pizza-Geschichte 2.0 von gestern: Auch Spieler eines anderen Boys-Teams mussten am Montagabend ihren Hunger stillen und bestellten Pizza. Sie hatten jedoch ihre Mühe mit der tschechischen Sprache und bestellten eine Pizza Salami ohne Salami, ohne Mozzarella und ohne Tomatensauce. Geliefert wurde somit ein gebackener Teigboden mit einer undefinierten weissen Sauce. Dank mitgelieferter Dip-Sauce konnte der spärlich belegte Teigboden trotz fehlender Zutaten den Hunger stillen.

Die aktuellen Resultate und alle Spielpläne findet ihr in der Prague Games App oder hier.

Tag 1 – Das Abenteuer beginnt

Nach zahlreichen Trainings in den Teams und dem Take-Off Day vom 21. Juni in Rotkreuz war es am 7. Juli endlich soweit: Unsere Delegation reiste nach Prag. Um 6:45 Uhr stiegen die ersten Spielerinnen und Spieler mit Staffmitgliedern in Olten in den Car. Auf dem Stierenmarkt-Areal in Zug fanden um 8:15 Uhr dann alle 19 Teams zusammen. Es brauchte einige Zeit bis alle Unihockeystöcke, Goalietaschen und Koffer in den sieben Cars verstaut waren und jede und jeder einen Platz gefunden hatte. Kurz vor 9.00 Uhr verliessen die Cars pünktlich das Gelände in Richtung Prag.

Während sich die Delegation auf den Weg nach Prag machte, liefen dort die Vorbereitungen auf Hochtouren. Bereits am Samstag, 5. Juli waren zwei Mitglieder des OKs angereist und bereiteten sich im Hotel auf die Ankunft der Zentralschweizer Delegation vor. Die Zimmereinteilung vorbereiten: 391 Personen auf 159 Zimmer auf zwei Hotels und fünf Etagen verteilen, 954 Flaschen Wasser à 1.5 Liter auf die Zimmer verteilen, Fan-Bändeli vorbereiten, Teamgeld und Turniershirts sortieren – die Aufgaben waren vielfältig.

Nach knapp neun Stunden Fahrt kamen alle sieben Cars in Pilsen an, wo die gesamte Delegation im Restaurant Na Splice in der Pilsner Urquell-Brauerei einkehrte. Um 19:15 Uhr begaben sich alle wieder in die Cars und die letzten Kilometer in Richtung Prag wurden in Angriff genommen. Kurz vor 21:00 Uhr traf die Delegation dann vor dem Hotel Tristar und dem Hotel Olympik in Prag ein. Einige Spieler waren so hungrig, dass sie sich Pizza in das Hotel bestellten. Die Pizza-Bestellung kam dann jedoch erst mit 1.5 Stunden Verspätung um 00:15 Uhr im Hotel an und der hungrige Spieler musste sich (erfolglos) an den Staff-Mitgliedern auf dem Hotelgang vorbeischleichen.

Bevor es dann am Mittwoch ernst gilt, stehen am Dienstag für alle Teams Testspiele gegen tschechische, schwedische und Schweizer Teams sowie gegen ein Team aus Shanghai auf dem Programm. Zudem absolvieren die Teams im Verlauf der Woche eine Burg-Safari, bei der die Teams Schnappschüsse auf der Prager Burg machen und ein Poster zusammenstellen werden. Die drei kreativsten Teams werden am Ende der Woche mit einem Zustupf in die Teamkasse unterstützt, die Resultate von den Testspielen folgen morgen.

 

take-off-day-153

Zentralschweizer Delegation reist 2025 zum 19. Mal an die Prague Games

Vom 7. bis 13. Juli reist eine 350-köpfige Delegation aus der Zentralschweiz nach Prag. Rund 300 Spielerinnen und Spieler, begleitet von 50 Coaches und Betreuern, verbringen gemeinsam eine Woche an den Prague Games – dem grössten Unihockey-Nachwuchsturnier der Welt. Die gesamte Delegation traf sich am 21. Juni zum Take-Off Day in Rotkreuz.

Die Vorbereitungen der Teams laufen schon seit einiger Zeit auf Hochtouren, jedes Team hat sich bereits im Vorfeld zu Trainings getroffen. Am Take-Off Day fanden weitere Trainings statt, und die gesamte Delegation, bestehend aus 19 Teams, traf sich zum ersten Mal vor der Abreise nach Prag. Einen Tag lang konnten sich die Teams in den Sporthallen Dorfmatt und Waldegg auf das bevorstehende Abenteuer einstimmen.

Doch nicht nur das Sportliche stand am Take-Off Day im Vordergrund. Beim grossen Brunch konnten sich die Teams kulinarisch verwöhnen lassen und sich auf die Prague Games einstimmen. Für die Eltern gab es Kaffee und Gipfeli.

Ebenfalls standen für jedes der Teams ein Teamfoto und ein Cool&Clean Block auf dem Programm. Ausgestattet mit dem diesjährigen Dress versammelte sich die gesamte Delegation kurz nach Mittag zum grossen Gruppenfoto vor der Sporthalle Dorfmatt. Bei so vielen Unihockeyanerinnen und Unihockeyanern dauerte es eine Weile, bis alle ihren Platz gefunden hatten. Mit dem Megafon wurden alle auf ihre Plätze verwiesen

Bereits zum 19. Mal reist diesen Sommer eine Delegation aus der Zentralschweiz an die Prague Games. Nach dem Take-Off Day waren die Teams gut eingespielt und konnten den letzten Feinschliff vor dem Turnier vornehmen. Wir freuen uns auf ein weiteres unvergessliches Abenteuer in Prag!

Die Zentralschweizer Prague Games Delegation am grössten Unihockey-Turnier der Schweiz

Am vergangenen Wochenende reisten zwölf Zentralschweizer Teams zum grössten Schweizer Unihockey-Turnier «la Saga» nach Tenero. Zwei Girls Teams und zehn Boys Teams kämpften in den Kategorien U12, U14 und U16 um Punkte.

Am Freitag reisten die zwölf Teams mit einem Extrazug von Rotkreuz nach Tenero. Das Turnier konnten die Teams als Möglichkeit zum Einspielen und Kennenlernen für Prag nutzen. Natürlich war aber auch der Ehrgeiz bereits geweckt: die Teams wollten bereits in Tenero punkten und sich warmschiessen.

Nach der ersten Nacht im Zelt starteten die Teams dann am Samstag ins Turnier. Die Energie, die einige am Vorabend noch aufbrachten, schien am Morgen verflogen und die Trainer und Trainerinnen blickten in teilweise sehr müde Augen. Spätestens ab dem ersten Spiel war dann bei allen die Müdigkeit verflogen. Einige Teams absolvierten ihre Spiele in Tenero, die anderen wurden für ihre Spiele mit dem Bus nach Losone gebracht.

Die Nacht von Samstag auf Sonntag verlief einiges ruhiger als die vorherige, der Tag hatte seine Spuren hinterlassen und einige Partylöwen etwas gezähmt. Der Kampf um die Gruppensiege und damit die Qualifikation für die Halbfinalspiele ging am Sonntag weiter. Erfreulicherweise konnten sich B12 red und B14 red ungeschlagen für die Halbfinalspiele in ihrer Kategorie qualifizieren. B12 red konnte sich gegen Thurgau Unihockey mit einem knappen 1:0 durchsetzen und durfte den Finaleinzug feiern. Im Finale gegen GC Unihockey konnten sie einen 0:2 Rückstand aufholen und mussten sich schlussendlich trotzdem mit 2:3 geschlagen geben. Für B14 red war das Halbfinale Endstation, sie unterlagen der U13 Auswahl des Bünder Unihockey Verbands.

Auch auf dem Rückweg durfte die Delegation mit einem Extrazug nach Hause reisen. Es war sogar genau der gleiche Zug wie beim Hinweg, Beweis: die beim Hinweg verlorenen gegangenen Unihockeystöcke eines Spielers konnte er auf dem Rückweg wieder mitnehmen.

Es geht nicht mehr lange, bis unsere Delegation endlich nach Prag reisen wird. Bevor es ernst gilt, findet am 21. Juni  der Take-Off Day statt. Bis dann!